Eine Relaxliege mit Kippfunktion in der Sauna ist notwendig, weil verschieden große Menschen sie nutzen. Beim Kauf muß darauf geachtet werden, daß sie auch zu der örtlichen Umgebung paßt. Eine Relaxliege aus Leder, auch wenn sie über eine Kippfunktion verfügt, wird sich bei der hohen Luftfeuchtigkeit nicht wohlfühlen. Auch die Auflage an sich freut sich nicht über immer wieder “nicht ganz trockene” Benutzer.
Dasselbe trifft auch für die Liege aus Holz zu. Sollte neben dem eigentlichen Saunaraum ein sehr trockener “Abkühlraum” genutzt werden, ist es hier jedoch vielleicht möglich, eine hölzerne Liege aufzustellen. Mit einer entsprechenden Unterlage läßt es sich dann trefflich vom anstrengendem Schwitzen erholen.
Relaxliege mit Kippfunktion in der Sauna
Durchgesetzt haben sich aber in fast allen Saunen Relaxliegen aus Kunststoff. Sie sind am wenigsten anfällig für die feuchte Luft, sehr hohe Temperaturen sind hier nicht zu erwarten und zum Reinigen sind diese Liegen am besten geeignet.
Auch Gelenke und die Verstellmöglichkeiten enthalten viel Kunststoff, können so nicht rosten und brauchen kaum einmal geschmiert werden. Relaxliegen mit Kippfunktion lassen sich sehr schnell auf die jeweilige Körpergröße des Nutzers anpassen, ohne daß man eine extra Anleitung beilegen muß.
Bei einer Kippfunktion, die elektrisch betrieben wird und noch einmal viel mehr Komfort bietet, weiß vielleicht nicht ein jeder gleich, wie er sie bedienen muß. Relaxliegen mit Massagefunktion sollten sowieso eher von Fachleuten bedient werden. Außer man hat sie in den eigenen vier Wänden aufgestellt und sich mit der Bedienungsanleitung ausführlich beschäftigt.
Gartenliege in der Sauna
Für den Heimbedarf muß oftmals nicht extra eine Relaxliege angeschafft werden. Dazu ein Beispiel aus meiner Nachbarschaft:
Dieser hat sich eine Sauna in seinem Keller im Wohnhaus eingebaut. Die nutzt er aber überwiegend im Winter. Im Sommer nutzt er den Pool und die Gartenliege, wenn er nach der Arbeit nach Hause kommt.
Die Gartenliege ist aus Kunststoff, sieht zwar nicht schön aus, ist aber überaus pflegeleicht. Darauf hat er Wert gelegt, da er sie den ganzen Sommer über (abgedeckt) im Garten stehen läßt. Diese Relaxliege ist klappbar und mit einer Kippfunktion versehen, zumindest Rückenteil und Fußteil kann er verstellen.
Im Winter trägt er sie dann eben in den Keller und nutzt die Relaxliege nach dem Besuch seiner Sauna. Dadurch, daß sie fast nur aus Kunststoff besteht, kann sie weder im Garten noch in der Sauna Schaden nehmen
Relaxliege mit Kippfunktion
Diese Auswahlmöglichkeit habe ich selber nicht, denn ich habe zwar einen Garten, aber keine Sauna. Jedenfalls keine klassische, finnische Sauna. Und die Dampfdusche nutze ich, ehrlich gesagt, auch nicht sehr häufig. Ich bin ein eher unruhiger Mensch, sich so lange in einer Sauna aufzuhalten ist nicht mein Ding.
Im Garten sieht es allerdings anders aus. Deshalb steht hier auch eine Relaxliege mit Kippfunktion, die ich aber nicht als solche bezeichnen würde. Für mich ist es eine normale Gartenliege mit Verstellmöglichkeiten.
Die Relaxliege steht dagegen im Arbeitszimmer. Sie hat keine Kippfunktion, aber eine herrlich geschwungene Auflage, die sich schön meiner Wirbelsäule anpasst. Und richtig weiche Kissen! Aber auch hier fehlt mir leider oft die Ruhe, um die Vorteile auszunutzen. Leider!